Was ist Raspberry PI?
Der fruchtige Name bezeichnet einen kreditkartengroßen Mini-PC, mit den Maßen: 85.60mm x 53.98mm x 17mm. Bemerkenswert ist die Leistungsaufnahme von ca. 3,5Watt. Moderne Desktop PC’s haben eine Leistungsaufnahme von 300W-800W ! Im Vergleich dazu ist der Raspberry PI richtig stromsparend.
Konkret handelt es sich beim Raspberry PI um eine SoC Platine mit folgender Hardwareeigenschaften (Model B):
- SoC Broadcom BCM2835 (CPU, GPU, DSP, and SDRAM)
- CPU: 700 MHz ARM1176JZF-S core (ARM11 family)
- Grafikprozessor: Broadcom VideoCore IV
- Arbeitsspeicher: 256 Megabytes (MiB)
- Video Ausgänge: Composite RCA, HDMI
- Audio Ausgänge: 3.5 mm Klinkenbuchse, HDMI
- Onboard storage: SD, MMC, SDIO card slot
- 10/100 MBit Ethernet-Controller (RJ45)
- Nicht flüchtiger Speicher: SD Karte via SD/MMC/SDIO-Kartenleser
Das Interessante an dem Ganzen ist allerdings der günstige Preis sein, zur Zeit liegt er etwa bei 29,03 € zzgl. dt. MwSt u. Vsk., weswegen er aufgrund der riesigen Nachfrage kaum erhältlich ist.
Der ursprüngliche Anwendungszweck war es, Kindern weltweit das Programmieren mit einem günstigen Computer zu ermöglichen.
Dennoch wurde der Raspberry PI zweckentfremdet und dient so manchen Anwender bereits als MiniPC, Streaming Server, einfache Entwicklungsumgebung oder als komplettes Media Center.
..Auch ich bin begeisteter Raspberry PI Nutzer!..
Bildquelle/Hersteller: http://www.raspberrypi.org/
Und was machst du damit jetzt? 😉
Momentan hängt eine Festplatte in einer Docking Station am Raspberry.
Ein Samba Server auf dem Raspberry ermöglicht, dass alle meine Rechner die Platte als Netzlaufwerk benutzen können und ein DLNA Server ermöglicht, dass z. B. mein TV Multimediainhalte direkt von der Platte abspielen können…
Bei mir läuft übrigens Raspbian Wheezy.
[…] vorherigen Artikel zum Raspberry PI haben wir bereits darüber geschrieben, was der Raspberry PI überhaupt […]
[…] Betrieb des Raspberry PI’s benötigt er natürlich eine, mit einem Betriebssystem bespielte SD-Karte hat. Es gibt einige […]
[…] der Auswahl der SD-Karte für den Raspberry PI gibt es einiges zu […]