Im vorherigen Artikel zum Raspberry PI haben wir bereits darüber geschrieben, was der Raspberry PI überhaupt ist.
Zur Inbetriebnahme des Raspberry PI’s wird ein Netzteil benötigt.
Da sich viele User damit schwer tun die passende Stromversorgung zu finden, gehe ich in diesem Artikel primär auf die Stromversorgung des Raspberry PI’s ein, worauf man achten und was man lasen sollte.
Die Stromversorgung
Die optimale Stromversorgung für den Raspberry PI liefert ein Netzteil, welches mindestens 700mA bei 5V bereitstellen kann und einen MicroUSB Stecker hat.
Vorsicht: Auf eBay, Amazon werden zuhauf billige NoName Netzstecker mit MicroUSB-Stecker günstig angeboten. Hierbei handelt es sich meist um minderwertige Ware aus Fernost. Es ist nicht gesagt, ob diese überhaupt halten, was die Verkäufer angeben!
In Frage käme hier beispielsweisse ein Handyladekabel oder ein USB-Netzteil. Über ein MicroUSB Kabel (Datenkabel vom Handy bspw.) wird der Raspberry mit dem USB-Netzteil verbunden.
Anhand des Typenschildes kann man sehen, ob die Anforderungen erfüllt werden. (Output)
Die Stromquelle muss mind. >700mA bei 5V DC liefern können.
Man sollte vermeiden, den Raspberry PI über ein MicroUSB Kabel an die USB Buchse des Computers/TVs/Videospielkonsolen etc. zu hängen, da diese nach Spezifikation nicht mehr als 500mA liefern darf und somit zu wenig Strom zum fehlerfreien Betrieb liefert.
Funktionieren wird es zwar, allerdings könnten Abstürze und weitere Schäden die Folge sein…